Unter den Teilnehmenden waren sowohl internationale Studierende der THWS als auch Gäste der Auburn University (USA). Sogar Studierende des Masterstudiengangs „Transformation (MBA)“ schauten spontan vorbei, um die inspirierende Eröffnungsphase mitzuerleben. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Marcus Schulz von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen folgte die Keynote von Christoph Burkhardt, Gründungsexperte aus dem kalifornischen Silicon Valley. Sein Thema: die transformative Kraft von künstlicher Intelligenz.

bauen und mit einem Marshmallow zu krönen – die Konstruktion muss frei stehen können
(Foto: THWS/Katharina Pfeuffer)
Kreativität und Teamwork im Fokus
Nach der Vorstellung der Gründungsideen – von einer studentischen Sportliga über virtuelles Yacht-Design bis hin zu sozialen Plattformen für internationale Studierende – stand zunächst Team-Building auf dem Programm. Die sogenannte Spaghetti-Challenge sorgte für Spaß und Kennenlernen: Aus 20 Spaghetti und etwas Kreppband sollten die Teams in nur 18 Minuten einen möglichst hohen Turm mit Marshmallow-Spitze bauen.
Am Nachmittag vertieften die Teilnehmenden ihre Konzepte im Planspiel „SDG Startup Challenge“, das vom Werk:Raum-Team entwickelt wurde. Dabei standen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Mittelpunkt. „Unser Ziel ist es, den Innovationsprozess spielerisch erlebbar zu machen und Studierende für nachhaltige Geschäftsideen zu begeistern“, erklärte Katharina Pfeuffer vom Werk:Raum-Team.
Gewinnerteams und nachhaltige Ideen
Nach einem intensiven Kreativprozess mit Prototypenbau und Pitch-Training präsentierten sechs Teams ihre finalen Geschäftsideen vor der Jury, bestehend aus Dr. Dan O’Leary (Auburn University), Prof. Dr. Marcus Schulz sowie dem Werk:Raum-Team.
Platz 1: „Voltshare“ – ein Rent-and-Return-System für Ladegeräte und Powerbanks, das Elektroschrott reduzieren soll.
Platz 2: „Campus Kreis“ – eine Plattform, die reale Begegnungen und den persönlichen Austausch zwischen Studierenden fördert.
Platz 3: „Mentorium“ – eine Mental-Wellness-App, die mit KI präzise Eigendiagnosen unterstützt.
Feierlicher Ausklang
Zum Abschluss wurde der erfolgreiche Tag mit einem Grillabend, Musik von einem DJ und Spielen im Innenhof des Campus Ledward gefeiert.

THWS/Horacio Serrano Leon)
Vizepräsident Prof. Dr. Achim Förster sowie Schweinfurts Zweite Bürgermeisterin Sorya Lippert begrüßten die Teilnehmenden und lobten deren Engagement.
Organisiert wurde der Campus Startup Day vom Startup-Lab Werk:Raum der THWS in Kooperation mit dem Studentischen Konvent (STV), der Technischen Studentenverbindung Moeno Ripuaria, der GRIBS Betriebs GmbH sowie dem Zentrum für digitale Innovationen Mainfranken (ZDI).