Vortrag beim Fraunhofer IPA in Schweinfurt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion
Foto: Stadt Schweinfurt, Larissa Piening

KI in der Fabrik: Schweinfurt zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Produktion revolutioniert

Schweinfurt -

Am 16. September lud die Wirtschaftsförderung der Stadt Schweinfurt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie der KLT Hummel Plastic GmbH zu einer Fachveranstaltung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Produktion ein.

Rund 30 Teilnehmende, überwiegend Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen, ergänzt durch Wissenschaft und Politik, erhielten spannende Einblicke. Gastgeber Patrick Döring (KLT Hummel) und Oberbürgermeister Sebastian Remelé begrüßten die Gäste, bevor Daniel Müller vom Fraunhofer IPA den Fachvortrag hielt. Gemeinsam mit Niels Baunach stellte er anschließend das Forschungsprojekt „DEMoPro“ vor, das den dateneffizienten Einsatz von KI in der Produktion untersucht.

Bei einem Rundgang durch die Fertigung zeigte Baunach eine für KI vorbereitete Produktionsanlage. Die Beispiele reichten von Verschleißdetektion in der Zerspanung über Prozessüberwachung beim Spritzgießen bis hin zur KI-gestützten optischen Qualitätsprüfung.

Das Projekt „DEMoPro“, gefördert im Rahmen des Programms KI4KMU des Bundesministeriums, verdeutlicht, wie Meta-Learning den Datenbedarf für KI-Anwendungen reduziert und die Übertragbarkeit von Modellen auf unterschiedliche Produktionskonstellationen verbessert.

Zusätzlich wurden Kooperationsmöglichkeiten mit dem Fraunhofer-Institut aufgezeigt – von Forschungsprojekten über bilaterale Aufträge bis hin zu geförderten Innovationsgutscheinen. Auch Workshops und Schulungen zu KI-Grundlagen und regulatorischen Fragen, etwa dem EU AI Act, gehören zum Angebot. Ab 2026 sollen zudem kostenlose Fallstudien Unternehmen bei der Identifikation und Machbarkeitsanalyse eigener KI-Anwendungsszenarien unterstützen.

Die Veranstaltung machte deutlich: Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist ein entscheidender Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit in der Region Schweinfurt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

28. Oktober 2025
Sebastian Walz spendet 1.000 € an die Tafel Schweinfurt. Statt Geschenken bat er zu seinem Geburtstag um Spenden – aus … mehr
28. Oktober 2025
Film „Nicht die Regel“ im KuK-Filmtheater Schweinfurt zeigt am 13. November den Alltag mit Endometriose. Anschließend Austausch mit Prof. Dr. … mehr
27. Oktober 2025
Lebenshilfe Schweinfurt lädt am 7. November zur „Disco inklusiv“ in den Stattbahnhof ein – mit DJs, Tanz und Musik für … mehr
27. Oktober 2025
Alkoholfahrt bei Schweinfurt: Eine 46-jährige Frau verursachte auf der B286 bei Kolitzheim einen Unfall und fuhr weiter – Polizei stoppt … mehr
27. Oktober 2025
Das Industriemuseum Schweinfurt schließt für die Winterpause. Nach einer erfolgreichen Saison mit 1.800 Gästen öffnet es am 11. April 2026 … mehr
27. Oktober 2025
Die E-Sport Roadshow „Next Stop: E-Sport“ kommt am 21. und 22. November nach Schweinfurt – mit Gaming, Bildung und spannenden … mehr