Teilnehmende der SDG Startup Challenge in der StudyFAB Schweinfurt arbeiten in Kleingruppen an nachhaltigen Geschäftsideen im Rahmen eines Design-Thinking-Workshops
Hart bei der Arbeit – die Teams während der SDG-Startup-Challenge (Foto: THWS/Annemarie Frank)

Schweinfurter Startup-Challenge zeigt: Innovation kann Zukunft gestalten

Schweinfurt -

Kreativität trifft Nachhaltigkeit: Ende Oktober richtete das Startup-Lab Werk:Raum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) gemeinsam mit Startbahn27 und dem Social Startup Hub Bayern die SDG Startup Challenge in der StudyFAB Schweinfurt aus. Das selbst entwickelte Planspiel versetzt die Teilnehmenden in die Rolle junger Gründerinnen und Gründer, die innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln sollen.

Insgesamt traten drei Teams gegeneinander an – bestehend aus Studierenden, Gründungsinteressierten sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Schweinfurt. Entlang des Design-Thinking-Prozesses wurden Geschäftsideen entwickelt, die auf die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen einzahlen. In mehreren Wettbewerbsrunden entstanden aus ersten Ideen Prototypen, die am Ende vor der Jury präsentiert wurden.

Praxisnaher Einblick ins Gründen

„Die Teams haben ihre Problemlösungs- und Pitch-Kompetenzen geschärft und gelernt, wie aus einer Herzensidee ein tragfähiges Geschäftsmodell entstehen kann“, erklärt Katharina Pfeuffer, Initiatorin der Challenge. Das spielerische Konzept ermögliche praxisnahes Lernen und fördere Teamarbeit sowie Innovationsfreude.

Auch die Teilnehmenden zogen ein positives Fazit. Valentin Wild, Wirtschaftsingenieurwesen-Student an der THWS, berichtet von „neuem Input für Ideenfindung und kreatives Arbeiten“.
Florian Vogt von der Lokalen Agenda 2030 Schweinfurt hebt hervor: „Eine perfekte Möglichkeit, die 17 SDGs kennenzulernen und die Wirkkraft im eigenen Handeln zu verstehen.”

Die SDG-Startup-Challenge wurde im Rahmen des Projekts transform.RMF umgesetzt, das – betreut von Prof. Dr. Volker Bräutigam – nachhaltige Innovationsprozesse in der Region fördern soll.

Interessierte, die das Planspiel selbst kennenlernen möchten, können sich unter [email protected] melden.
Die StudyFAB kann unter [email protected] als Veranstaltungsort gebucht werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

6. November 2025
Mit „Gelogen?!“ will Bayern Bürgerinnen und Bürger für Fake News sensibilisieren. Das Portal liefert Tipps, Beispiele und wissenschaftliche Hintergründe. … mehr
6. November 2025
Nachhaltig gründen in Schweinfurt: Bei der SDG Startup Challenge in der StudyFAB entstehen Geschäftsideen entlang der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. … mehr
6. November 2025
Schweinfurter Erfolg in Polen: Leonid Videnin holt Silber beim internationalen Kyokushin-Turnier Polish Open 2025. Finale gegen japanischen Nachwuchsstar. … mehr
6. November 2025
Bürgerdialog in Schweinfurt: Wie bleibt gute Pflege bezahlbar? Politik und Praxis diskutieren am 17. November im Naturfreundehaus. Jetzt informieren. … mehr
4. November 2025
Im Papieratlas-Wettbewerb 2025 holt der Landkreis Schweinfurt den Bundessieg für höchste Recyclingpapierquote und nachhaltige Beschaffung. … mehr
4. November 2025
Seit Donnerstagnacht fehlt von Jakub Michalik jede Spur. Die Polizei bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung – er könnte … mehr